((OTRS)) CE vs. Znuny 7

Ein Vergleich

Wo liegt der Unterschied zwischen ((OTRS)) CE und Znuny7?

Wir erklären es Ihnen! Mit einem Vergleich der letzten verfügbaren ((OTRS)) Community Edition und dem aktuellsten Znuny-Release.

Inhalt

((OTRS)) Community Edition

Die ((OTRS)) Community Edition ist eine Open-Source-Software für IT-Service-Management und Helpdesk-Lösungen. Sie wurde 2001 von der OTRS AG ins Leben gerufen, um Unternehmen eine flexible und kostenlose Lösung für das Ticket-Management anzubieten. Ursprünglich als „Open Ticket Request System“ bezeichnet, gewann die Software schnell an Beliebtheit und wurde weltweit in verschiedenen Branchen eingesetzt. 2020 stellte die OTRS AG die offizielle Unterstützung für die Community Edition ein, um sich auf ihre kommerziellen Produkte zu konzentrieren.

Dennoch wird die Community Edition weiterhin von einer engagierten Open-Source-Community gepflegt und weiterentwickelt, insbesondere durch Forks wie Znuny, die den offenen Charakter des Projekts bewahren.

Wie entstand Znuny 7?

Znuny 7 entstand aus dem Bestreben, eine stabile und zukunftssichere Fortsetzung der OTRS Community Edition zu gewährleisten, nachdem die OTRS AG die Unterstützung für die Open-Source-Version eingestellt hatte. Bereits parallel zur Entwicklung von OTRS gab es Znuny, ein Unternehmen, das sich auf Support, Beratung und Erweiterungen für OTRS spezialisierte. Znuny war daher von Anfang an eng mit der Software verbunden und genoss großes Vertrauen innerhalb der Community.

Ein zentraler Schritt in der Weiterentwicklung war die Gründung eines Zusammenschlusses von Unternehmen und Experten, die sich der Weiterführung und Verbesserung der ((OTRS)) Community Edition verschrieben haben. Ziel des Verbunds war es, den Open-Source-Gedanken zu fördern und eine starke Basis für die Weiterentwicklung zu schaffen. Durch diesen Zusammenschluss konnte die Entwicklung von Znuny 7 nachhaltig organisiert und die langfristige Pflege der Software sichergestellt werden.

Znuny 7 baut auf den bewährten Funktionen der ((OTRS)) Community Edition auf und bringt Verbesserungen wie Sicherheitsupdates, eine modernisierte Architektur und zusätzliche Features. Die enge Verbindung zu OTRS und die Unterstützung durch weitere IT-Dienstleister machten Znuny zu einer verlässlichen Lösung, die den Open-Source-Gedanken und die Bedürfnisse der Community gleichermaßen berücksichtigt.

Der Vergleich

Die ((OTRS)) Community Edition und Znuny 7 teilen eine gemeinsame Grundlage, da Znuny als Fork der letzten freien Version der ((OTRS)) Community Edition entstanden ist. Dennoch haben sich die beiden Systeme seit der Abspaltung deutlich weiterentwickelt, insbesondere durch gezielte Verbesserungen und neue Funktionen in Znuny 7. Die nachfolgenden Abschnitte beleuchten die Unterschiede in verschiedenen Bereichen wie Architektur, Funktionen, Sicherheit und Support.

Detaillierte Informationen zu Znuny-Features und Integrationsmöglichkeiten finden Sie auf auf unserer Znuny-Produktseite.

1. Ursprung und Entwicklung

Die Historie haben wir gerade bereits erläutert. Hier noch einmal kurz zusammengefasst:

((OTRS)) Community Edition

Die ((OTRS)) Community Edition war bis 2020 die Open-Source-Variante der beliebten Service-Management-Software OTRS. Sie wurde von der OTRS AG entwickelt und bot Unternehmen weltweit eine kostenlose Möglichkeit, ein Ticket- und Service-Management-System zu nutzen. Nach der Entscheidung der OTRS AG, die Unterstützung der Community Edition einzustellen, endete deren offizielle Weiterentwicklung.

Znuny 7

Znuny entstand als Reaktion auf diese Entscheidung. Die Znuny GmbH war bereits zuvor als Dienstleister für OTRS-Lösungen bekannt und nahm die Weiterentwicklung der ((OTRS)) Community Edition in die eigene Hand. Znuny 7 ist die neueste Version dieses Forks und baut auf der letzten freien OTRS-Version (6.0.30) auf, wobei es zahlreiche Verbesserungen bietet.

2. Architektur und Technologie

((OTRS)) Community Edition

Die Architektur der ((OTRS)) Community Edition war robust und flexibel, basierend auf Perl und einer modularen Struktur, die die Integration von Erweiterungen erleichterte. Allerdings waren viele Bereiche der Software veraltet, was in modernen IT-Umgebungen Herausforderungen mit sich brachte, wie etwa eine fehlende Unterstützung neuer Technologien.

Znuny 7

Znuny 7 hat die bestehende Architektur beibehalten, aber gezielt modernisiert. Der Fokus lag darauf, die Stabilität und Kompatibilität der Software zu erhöhen. Zu den Verbesserungen zählen:

  • Unterstützung neuerer Datenbankversionen: Aktuelle Versionen von MySQL und PostgreSQL werden vollständig unterstützt.
  • Code-Refactoring: Der Quellcode wurde überarbeitet, um die Wartbarkeit und Performance zu verbessern.
  • Kompatibilität mit modernen Betriebssystemen: Znuny 7 ist für aktuelle Linux- und Windows-Versionen optimiert.

3. Security

((OTRS)) Community Edition

Die ((OTRS)) Community Edition erhielt bis 2020 regelmäßige Sicherheitsupdates. Mit der Einstellung der offiziellen Unterstützung blieben bekannte Schwachstellen jedoch unbehoben, was ein Risiko für Unternehmen darstellte.

Znuny 7

Znuny 7 legt großen Wert auf Sicherheit und wird regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt. Neue Sicherheitsmechanismen und -richtlinien wurden implementiert, um moderne Bedrohungen abzuwehren:

  • Verbesserte Passwortverschlüsselung
  • Erweiterter Schutz vor Cross-Site-Scripting (XSS) und SQL-Injection
  • Schnelles Schließen von Sicherheitslücken
  • OAUTH-Authentifizierung

4. Funktionale Unterschiede

((OTRS)) Community Edition

Die ((OTRS)) Community Edition bot eine solide Basis für Ticket- und Service-Management, verfügte jedoch über Einschränkungen bei zusätzlichen Funktionen. Viele erweiterte Features waren ausschließlich in der kostenpflichtigen OTRS-Version verfügbar.

Znuny 7

Znuny 7 hat viele dieser Einschränkungen überwunden. Neue Funktionen und Verbesserungen gegenüber der ((OTRS)) Community Edition umfassen unter anderem:

  • Modernisiertes UI: Ablösung der veralteten Benutzeroberfläche durch ein neues Design
  • UI-Automatisierung: viele kleine Änderungen, um manuelle Schritte einzusparen
  • Prozessmanagement: erweiterte Workflows und erleichterte Konfiguration
  • API und REST: Integration neuer, noch umfangreicherer Funktionen
  • Abhängigkeiten: Basierend auf einem Regelsystem können Ticketattribute abhängig voneinander definiert werden
  • Kalendertickets: Automatisierte Ticketerstellung für wiederkehrende Aufgaben

5. Community und Support

((OTRS)) Community Edition

Die ((OTRS)) Community Edition war auf eine strukturierte Verwaltung und Betreuung durch die OTRS AG angewiesen. Nach dem Rückzug der OTRS AG verlor die freie Community-Version jedoch an Struktur und Support.

Znuny 7

Die Znuny-Community wird weiterhin aktiv von der Znuny GmbH unterstützt. Die Community ist mit jeder Menge Github-Aktivität weiterhin ein zentraler Pfeiler von Znuny. Dennoch muss eine stabile Software gewährleistet werden, sichergestellt mit der Überprüfung jeglicher Pull Requests, bevor diese in ein kommendes Release integriert werden. Außerdem schafft die Znuny GmbH durch die Bereitstellung umfangreicher Dokumentation und klarer Release-Zyklen eine sichere Struktur.

Sind Sie auf der Suche nach professionellem Support für Znuny? Wir sind für Sie da!

6. Fazit

Die OTRS AG hat mit der ((OTRS)) Community Edition den Grundstein für ein solides, funktionsstarkes Open-Source-Ticketsystem gelegt. Mit der Konzentration auf kommerzielle Versionen stand das Produkt auf der Kippe. Die Znuny GmbH, unterstützt von weiteren IT-Dienstleistern hat das Projekt aufgegriffen und die Software noch besser gemacht als je zuvor.

Mit der Bereitstellung von Security-Patches und neuen Funktionen ist daraus ein stabiles Open-Source-Ticketsystem entstanden, das nicht nur Anforderungen kleiner Teams, sondern auch Anforderungen mittelständischer und konzernähnlicher Unternehmen abdeckt.

Die stetige Weiterentwicklung in Verbindung mit einer großen Community macht Znuny zu einer zukunftssicheren Lösung!

Kann ich wechseln?

Die Antwort ist einfach: Ja!

Da Znuny auf der ((OTRS)) Community Edition aufbaut, ist eine Migration auf Znuny jederzeit mit etwas Vorbereitung möglich. Native Upgradepfade sorgen für einen reibungslosen Wechsel, sofern einige technische Voraussetzungen eingehalten werden.

Wenn Sie noch die ((OTRS)) Community Edition sollten Sie – insbesondere mit Blick auf die zwischenzeitlichen Security-Patches – schnellstmöglich einen Wechsel anstreben!

Wir unterstützen Sie gerne dabei, nutzen Sie dafür einfach unsere Kontaktmöglichkeiten.

Inhalt

Paul Folkers

Gründer IT.WESER-EMS und im Herzen IT-Consultant.

Paul Folkers

Gründer IT.WESER-EMS und im Herzen IT-Consultant.

Schreibe einen Kommentar